CSI – bald führender Weiterbildungsanbieter für Nonprofits?
13.08.2014. Das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zielt darauf, zu einem führenden Anbieter von Weiterbildungsangeboten für Führungskräfte im Nonprofit-Bereich zu werden. Eines seiner wichtigsten Bildungsngebote stellt der berufsbegleitende Masterstudiengang Nonprofit Management & Governance dar.
Langjährige Erfahrung aus zahlreichen internationalen Forschungsprojekten sowie Erkenntnisse aus vielen persönlichen Beratungsgesprächen zeigen die besonderen Ansprüchen im Bereich sozialer Investitionen – insbesondere auf Managementebene. Im Arbeitsalltag bringen Entscheidungsträger vollen Einsatz für ihre Sache, wodurch ihnen oft ausreichende Zeit und ein geeignetes Umfeld für das eigentlich Wesentliche fehlen: neben dem essentiellen Handlungswissen auch eine systematische Analyse, umfassende Reflexion und kollegiale Weiterentwicklung der laufenden Projekte.
Seit sechs Jahren bietet das CSI anspruchsvolle Bildungsprogramme für Weiterbildungsinteressierte im Bereich sozialer Investitionen an. In diesen eignen sich die Teilnehmer diejenigen Kompetenzen an, die Führungskräfte in der heutigen Gesellschaft auszeichnen. Auch Dank konstruktiven Rückmeldungen der internationalen Teilnehmer hat die Abteilung Lehre ihr Kursangebot 2014 wesentlich ausgebaut und bestehende Bildungsprogramme noch anwendungsorientierter gestaltet.
Den zentralen Eckpfeiler der Abteilung Lehre stellt der berufsbegleitend studierbare Masterstudiengang Nonprofit Management & Governance dar. Mit seinen zehn Modulen aus verschiedenen Fachdisziplinen ist er dabei das umfangreichste Weiterbildungsangebot am CSI. Den zweiten Pfeiler in der Lehre bilden die Executive Trainings. Diese kompakten und sehr praxisnahen Programme wurden vergangenes Jahr vertieft und erweitert. Im Portfolio der Executive Trainings finden sich diverse Seminare und Workshops zu einer Vielzahl von Themen, die den individuellen Zielsetzungen, Vorkenntnissen und Ansprüchen ihrer Teilnehmer entsprechen.
Mit der Entstehung Sozialer Innovationen oder dem Prozess der Kampagnenführung, über Methoden der Wirkungsmessung und Möglichkeiten der Strategiefindung für Stiftungen sowie Unternehmertum im sozialen Bereich, decken die EXPERT-Programme ein breites Themenfeld ab. Für diese Trainings hat das CSI ab Herbst/Winter 2014 starke Partner gefunden, die das Expertenwissen des CSIs um frische Perspektiven ergänzen. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern möchte das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen noch tiefer in die Praxis der Spezialthemen eintauchen und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen. So soll das Ziel, führender Weiterbildungsanbieter im Bereich sozialer Investitionen zu werden, noch schneller erreicht werden.
Weitere Infos über: www.csi.uni-heidelberg.de/lehre/
oder: tine.hassert@csi.uni-heidelberg.de