MBA in International Tourism Management - International Graduate Center, Bremen
International Graduate Center
Hochschule Bremen
28199 Bremen
Deutschland
Kontakt 1
Hinweis
Telefon
Admission Office
+49 421 59054782
berufsbegleitend@hs-bremen.de
Profil der Hochschule
Das International Graduate Center (IGC) wurde von der Hochschule Bremen als interdisziplinäre Graduiertenschule für Management und Leadership gegründet. Für Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss bietet das IGC mehrere MBAs und Master im Bereich der internationalen und europäischen Wirtschaft und Management an. Unsere praxis- und anwendungsorientierten Masterstudiengänge zeichnen sich durch eine internationale Ausrichtung sowie den steten Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aus.
Besonderheiten der Studiengänge
Das IGC garantiert ein Aufbaustudium, das akademische und berufliche Anforderungen in gleichem Maße berücksichtigt. Mit sechs Vollzeitstudiengängen und drei berufsbegleitenden Masterstudiengängen hat das IGC eines der umfangreichsten Programmangebote aller Graduiertenschulen in Deutschland.
Teamorientierte Vorlesungen und Seminare in kleinen Gruppen von bis zu maximal 25 Studierenden ermöglichen einen konstruktiven Dialog zwischen den Teilnehmern. Das IGC hat momentan etwa 200 Studierende aus mehr als 60 Ländern.
Internationale Verbindungen
Das internationale Netzwerk wird durch Gastdozenten der vielen internationalen Partneruniversitäten gestärkt, die Kurse und Vorlesungen anbieten und zur interkulturellen Kompetenz unserer Studierenden beitragen. Viele unserer Dozenten kommen aus dem Management europäischer Topunternehmen und werden Ihnen einen Einblick in verschiedene Firmen und Tätigkeitsfelder der Wirtschaft bieten.
Das IGC ist Teil der International Business School Alliance (IBSA) mit sechs Partneruniversitäten aus aller Welt, die mit Erfolg ein einzigartiges duales MBA-Programm bietet. Als Graduiertenschule einer staatlichen deutschen Hochschule werden unsere Studiengänge regelmäßig von der zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) akkreditiert, die Teil des European Network of Quality Assurance in Higher Education (ENQA) ist. Das Studium an einer der ältesten Graduate Schools Deutschlands eröffnet vielfältige Perspektiven und Chancen für die berufliche Zukunft.
Finanzielle Unterstützung
Viele Studierende des IGC werden durch ihre Arbeitgeber aktiv bei der Finanzierung des MBA unterstütz. Zudem können Fördermittel von Dritten (z.B. Stiftungen) beantragt werden.
MBA-Programm |
|
Name des Programms | MBA in International Tourism Management |
Website | zur Programmseite |
Schwerpunkt/Vertiefung - Kategorie | Management, Betriebswirtschaft; Tourism, Hospitality, Real Estate, Immobilien |
Schwerpunkt/Vertiefung - individuelle Bezeichnung | International Tourism Management |
Form des Programms | Vollzeit |
Start des Programms | WS/Oktober |
Dauer des Programms | 18 Monate |
Kosten | |
Gesamte Programmkosten in Euro | 12.900 |
Einschreibe-/Bewerbungsgebühren in Euro | 0 |
Bewerbung | |
Anmeldebeginn | Laufend |
Letzter Anmeldetag | s. Website |
1. Hochschulabschluss erforderlich | ja |
Zulassungstest erforderlich | nein |
GMAT erforderlich | nein |
Sprachtest erforderlich | ja, TOEFL: mind. 80 IBT; IELTS: mind. 6,0 |
Referenzen erforderlich | ja |
Rahmenbedingungen | |
Workload ECTS | 90 |
Jährlich zugelassene Studenten | 25 |
Fremdsprachen | Englisch |
Fremdsprachenanteil in % | 51-100 |
Durchschnittliches Alter der Studenten | 28 |
Internationale Studenten in % | 90 |
Internationale Kooperationen | ja |
Minimale Berufserfahrung in Jahren (bei Zulassung) | 1 |
Durchschn. Berufserfahrung in Jahren | 2 |
Anteil Männer/Frauen in % | 55/45 |
Studienblöcke (Anzahl) | k.A. |
Abschlussarbeit erforderlich | ja |
Erstmals angeboten | 2004 |
Absolventen seit Beginn | 60 |
Lehrmethoden | |
Case Study (in %) | 40 |
Vorlesungen (in %) | k.A. |
Andere (in %) | 60 (seminaristischer Unterricht) |
Akkreditierungen | |
Akkreditierung | AQAS |
International Graduate Center - Weitere MBA-Programme
MBA Programme im Detail zu vergleichen (max. 4 Programme).