Aktuelle BMBF-Studie zu Masterstudiengängen
21.07.2011. Das Angebot berufsbegleitender Masterstudiengänge ist deutlich größer als das der berufsbegleitenden Bachelor. In einer soeben veröffentlichen Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden knapp 700 solcher Masterstudiengänge erfasst; dies entspricht etwa 17 Prozent des Gesamtangebots an allen Masterstudiengängen.
Hier sind die Wirtschaftswissenschaften besonders stark vertreten. Sie bieten 46 Prozent aller berufsbegleitenden Masterprogramme an. Es folgen die Ingenieurwissenschaften mit einem Anteil von 11 Prozent. Naturwissenschaftliche Fachrichtungen sind im Master hingegen so gut wie nicht berufsbegleitend studierbar.
Im Unterschied zu den Bachelor-Studiengängen werden berufsbegleitende Masterstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen in etwa gleichem Maße angeboten. Auch sind die privaten Hochschulen in diesem Sektor nicht dominant; vielmehr werden zwei Drittel der berufsbegleitend studierbaren Masterprogramme von staatlichen Hochschulen offeriert.
Ein Team des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) hat – beauftragt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – erstmals das Angebot an berufsbegleitenden und dualen Studiengängen in Deutschland vollständig erfasst und nach bestimmten Kriterien typisiert.
Die Publikation „Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven“ ist in der Reihe HIS:Forum Hochschule (Nr. 11/2011) erschienen und steht Interessierten als PDF-Download kostenlos zur Verfügung (www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201111.pdf). Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Goseriede 9, 30159 Hannover) bestellt werden.
Über 300 dieser oft weiterbildenden Studiengänge können unter www.mba-guide.de/mba-suche/ recherchiert werden.