Auswahlkriterien für Master-in-Management-Studiengänge
21.09.2015. Was erwarten die 54 befragten Business Schools und Wirtschaftsfakultäten von Kandidaten, die sich für einen Master in Management (MIM) bewerben? Wie wählen sie ihre MIM-Studierenden aus? Wie wichtig sind Tests wie GMAT oder GRE? Wie stark gewichten sie Interviews? Die Plattform MIM Compass hat die weltweit erste Studie zu den Auswahlkriterien für sogenannte MIM-Studiengänge durchgeführt, also Wirtschafts-Master, für die man keine Berufserfahrung braucht. 54 Business Schools und Fakultäten aus 21 Ländern nahmen vom Dezember 2014 bis Januar 2015 an der Studie teil.
Die wichtigsten Ergebnisse:
• MIM-Anbieter haben ein Hauptkriterium, wenn sie ihre Studierenden auswählen: die Note, die ein Bewerber im früheren Studium erzielt hat.
• Praktische Erfahrung und analytische Tests wie der GMAT sehen sie als wichtigste alternative Kriterien, wenn ein Kandidat die gewünschte akademische Leistung aus dem früheren Studium nicht mitbringt.
• Ein Drittel der Hochschulen führen keine Interviews bei MIM-Programmen durch. Und nur eine von drei Hochschulen, die Interviews durchführen, gewichtet das Interview mit mehr als 50 Prozent. Das bedeutet, dass Interviews meist nur einen untergeordneten Einfluss auf den Bewerbungserfolg haben. Wer es bis dahin geschafft hat, bekommt in der Regel auch einen Studienplatz.
• Etwas mehr als die Hälfte der befragten Business Schools führt keine analytischen Tests durch. Sechs Prozent erwarten ausschließlich den GMAT. Weitere 26 Prozent verlangen den GMAT oder GRE, und 13 Prozent bieten einen eigenen Test als Alternative zu GMAT oder GRE. Master-in-Management-Bewerber haben also eine Vielzahl an Möglichkeiten und müssen nicht zwangsläufig den GMAT machen.
• Im Durchschnitt erwarten die Hochschulen eine GMAT-Score von 600. Die tatsächliche GMAT-Score, die ihre MIM-Studierenden aber erzielen, liegt weit höher: bei 650. Denjenigen, deren GMAT-Score etwas niedriger, aber immer noch akzeptabel ist empfehlen die meisten Hochschulen (84 Prozent), sich einfach zu bewerben, ohne den Test erneut zu machen. Der GMAT scheint also oft nur eine notwendige Bedienung zu sein − wenn sie einmal erfüllt ist, hat er bei der Entscheidung für oder gegen einen Kandidaten kaum Gewicht.
Der gesamte Studienbericht mit allen Antworten der 54 Business Schools ist als epub oder mobi/kindle unter www.mim-compass.com/ebook zum Preis von 4,50 $ zu erwerben.