St. Gallen MBA – Besinnung auf Business Ethics
30.07.2009. In der offiziellen «Vision 2010» der HSG ist von «lebenslangem Lernen» und «verantwortungsvollen Persönlichkeiten» die Rede und von «integrativer Sicht», die das Profil der Uni St.Gallen präge. In der Praxis hingegen ist es offenbar so, dass «sehr viele Studenten deshalb hier studieren, weil sie möglichst rasch viel Geld verdienen wollen».
Der dies sagt, wird es wohl wissen, denn es ist Peter Gomez, Rektor der HSG in den Jahren 1999 bis 2005 und seit 22 Jahren Professor für Betriebswirtschaft, so bei Martin Beglinger nachzulesen. Auch der bekannteste St. Galler Wirtschaftsprofessor, Fredmund Malik, kritisiert die Ausbildung seiner Hochschule: «Hier ist eine ganze Generation von angehenden Managern falsch ausgebildet worden, weil der Shareholder-Value als oberstes Ziel des Unternehmens galt statt das Wohl des Kunden.» Er sieht eine Generation von «praxisfernen und verakademisierten Dozenten» am Werk. Auch den «weltweiten Eroberungsfeldzug» der amerikanischen MBA-Programme hält Malik für eine höchst bedenkliche «Gleichschaltung».
Die Kritik der St. Galler Professoren an ihrer Hochschule ist im Artikel „Sturmtief über St. Gallen“ von Martin Beglinger in „Das Magazin“ vom 29.05.2009 nachzulesen:
http://dasmagazin.ch/index.php/sturmtief-uber-st-gallen/
http://www.unisg.ch/hsgweb.nsf/wwwPubInhalteGer/Vision 2010 und Leitbild?opendocument