Weiterbildung - ein Wachstumsmarkt
Für alle Interessierten an qualifizierter Weiterbildung sind sowohl der deutschsprachige MBA-Markt mit rund 450 Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudienprogrammen als auch der internationale MBA-Markt mittlerweile völlig unübersichtlich geworden: 1.500 Anbieter mit rund 5.000 MBA-Programmen insgesamt buhlen um die Gunst der Kunden. Hunderte von Internetseiten preisen die "besten" MBA-Programme an. Ständig kreieren Hochschulen neue Programme, viele davon haben außer dem imageträchtigen MBA-Label nicht viel mit einer echten MBA-Ausbildung zu tun. Auch im Bildungsmarkt gelten eben die Marktgesetze.
Wachstum - Studierende in weiterbildenden Masterprogrammen
Quelle: Recherche Educationconsult/Statistisches Bundesamt
Hinzu kommen 2014/2015 noch rund 936 weiterbildende Studierende in Wirtschaftsingenieurfachbereichen mit WiWi-Schwerpunkt und 1547 Studierende im Bereich Verwaltungswissenschaften. Wieviele davon MBA-Studierende sind, wird vom Statistischen Bundesamt nicht ausgewiesen. Wenn man aber davon ausgeht, dass rund zwei Drittel der Programme WiWi-MBA-Programme sind, kann eine vorsichtige Schätzung vorgenommen werden.
Im MBA- und Master-Guide stellen wir neben den MBA-ÖProgrammen auch weiterbildende Master dar. Und auch der Markt der weiterbilden Master wächst. Diese oft spezialisierten Programme werden als Master in Management, Master of Finance, Master in Logistics et cetera angeboten. Allein in Deutschland machen sie geschätzte 100 Programme aus. Der MBA- und Master-Guide wird diesen weiterbildenden Programmen zukünftig auch eine Heimat bieten. Wir decken rund 95 Prozent aller Programmangebote in D-A-CH ab. Von den dargestellten Programmen sind rund 80 Prozent MBA-Programme.
In Europa und besonders Deutschland werden die MBA-Programme von kleinen Jahrgangsgrößen geprägt, was für eine sehr gute Betreuung spricht und exzellente Kontakte zwischen den MBA-Studierenden ermöglicht. „Auch methodisch gehen europäische und insbesondere deutsche Hochschulen einen anderen Weg als ihre amerikanischen Wettbewerber“, so eine Analyse von HHL- Lehrenden im Handelsblatt. „So werden beispielsweise Fallstudien auch in Europa bzw. Deutschland als didaktisches Mittel genutzt. Sie sind jedoch nicht die Basis für die Vermittlung von Inhalten, wie dies in den USA fast ausnahmslos der Fall ist“. Dies bedeutet, dass nach deutscher Philosophie zuerst ein fundiertes Grundwissen vermittelt wird und dieses anschließend am praxisrelevanten Fall angewendet wird. Die Vermittlung von Inhalten geht eher von der Theorie hin zum speziellen Fall.
MBA-Anbieter, Programme und Studenten weltweit
Vertiefende Inhalte in der Buchausgabe
- Wie finde ich das beste Programm?
- Der Markt der MBA- und Master-Angebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- MBA- und weiterbildende Masterprogrammme