MBA Zulassung - Tests
GMAT
International werden Sie bei Bewerbungsverfahren oft auf den GMAT stoßen. In Deutschland und besonders bei Teilzeitprogrammen ist dieser US-Test nicht so verbreitet. Nur rund 49 Hochschulen nutzen den Test.
Um in die Spitzenprogramme der europäischen und amerikanischen Business Schools zu kommen, ist ein hoher GMAT besonders wichtig. Die meisten MBA-Schulen verlangen den Sprach- und Logiktest GMAT als Voraussetzung für ein MBA-Studium. Auf ihren Homepages veröffentlichen sie häufig den Mindest-Score, den Sie erreichen müssen. Gute Schulen verlangen mehr als 600 Punkte (von 800), die Top-Schulen über 700. Der GMAT dient den Schulen als Auswahlinstrument – es lohnt sich deshalb, Zeit für ein gutes GMAT-Ergebnis zu investieren.
In 2014 wurden rund 4.000 GMAT-Tests abgelegt. Ungefähr 30 Prozent der Teilnehmenden haben den Test im Hinblick auf eine Zulassung für ein MBA-Programm absolviert. Davon sendeten rund 20 Prozent ihre Ergebnisse an eine deutsche Hochschule.
Die offizielle GMAT-Seite: http://www.mba.com/mba/TaketheGMAT
TOEFL
Der TOEFL ist der weltweit am weitesten verbreitete Sprachtest für Programme in englischer Sprache. Daneben wird vor allem in England in vielen Fällen auch der IELTS akzeptiert. Obwohl der TOEFL sich auf das sogenannte North American English bezieht, ist er die Zulassungsvoraussetzung für das Studium an zahlreichen Universitäten im gesamten englischsprachigen Ausland. Auch eine ganze Reihe von deutschsprachigen Hochschulen verlangen mittlerweile diesen Test.
Im Oktober 2005 hat ETS den neuen TOEFL iBT (steht für internet-based testing) in Deutschland eingeführt. Im Vergleich zum alten computer-basierten Test gibt es einige Änderungen, von denen insbesondere die neue Sprachsektion erwähnenswert ist, bei der Testteilnehmer Antworten in ein Mikrofon sprechen müssen. Daneben werden die Gebiete Hörverstehen, Aufsatzkomposition und Leseverstehen getestet. In jedem der vier Aufgabenbereiche können maximal je 30 Punkte erzielt werden, so dass sich das Gesamtergebnis von 0 bis 120 Punkten bewegt. Konversionstabellen, mit deren Hilfe ein Vergleich von Ergebnissen zwischen dem „paper-based“ (PB) und dem „computer-based“ (CB) TOEFL durchgeführt werden kann, stehen im Internet unter der Adresse www.toefl.org zur Verfügung.
Vertiefende Inhalte in der Buchausgabe
- Der GMAT
- GRE
- TOEFL, TOEIC und IELTS